Címlap
Department of the History of Hungarian State and Law
Eötvös Loránd University
Faculty of Law
Department of the History of Hungarian State and Law
Head of Department: Prof. Dr. Barna Mezey
H-1053 Budapest, Egyetem tér 1-3.
Tel.:/Fax.: +36-1-411-6518
Desk officer of the Department: Zsófia Kristó
E-mail: kristo.zsofia@ajk.elte.hu
Teaching of the history of law and state as a university subject begun in 1855. The first lectures on the history of law of the German Empire were kept by Gustav Wenzel, and later on this discipline of science became the history of the universal European law. The first professor of the history of Hungarian law became Imre Hajnik in 1872. There were two departments of history of law at that time: the Department of the History of Universal and Comparative Law and the Department of the History of Hungarian State and Law.
History of Hungarian Constitutional Law, and History of Hungarian Law were taught by the Department of the History of Hungarian State and Law. The research topics of the Department were the History of Hungarian Criminal Law and Prison Matters, the Evolution of the Justice Policy, the Development of the Law of Transylvania, the Development of Constitutional Law in the Middle-age, Codification of the Historical Law, Models of Parliamentarism, and the Development of Hungarian Constitutional Law and Hungarian Public Law.
The educational task of the Department nowadays is to establish professionally the legal education, and to give an overview of the prehistory of construction and terminology of the branches of law by teaching the main historical tendencies of Hungarian law. It teaches the features and the traditional elements of the Hungarian legal culture for the finalists. It acquaints the students of the politology course with the Hungarian parlamentarism and the history of the Parliament, in the framework of the history of European parlamentarism.
The main research profile of the Department of the History of Hungarian State and Law is the historical development of the Hungarian legal institutions with special regard to the development of law of the neighbouring countries and Europe. There are 9 staff members at the Department, with single research programmes: Kinga Bódiné Beliznai (Hungarian law of marriage, legal symbols), Gergely Gosztonyi (history of media law and the actual questions of its legislation), Attila Horváth (history of commercial law, the legal systems in dictatorship), György Képes (the impact of the law of the US on Hungary), Imre Képessy, Gábor Máthé (public administration and the rule of law), Barna Mezey (development of law of enforcement), Mihály T. Révész (freedoms, civil rights, law of the press). The history of parlamentarism and the place of legal symbols in the history of law are the common research tendencies at the Department. Next to the staff members, there are 25 visiting lecturers at the Department: attorneys at law, historians, archivists, judges and other scientists.
Main subjects at the Department:
- The History of Hungarian Constitution
- The History of Hungarian Law
- The History of European Constitutions and Parliamentarism
Research topics at the Department:
- The History of Hungarian Criminal Law and Prisons
- The Evolution of Justice Policy in Hungary
- The Evolution of Constitution and Law in Transylvania
- Instances of Codification in the Hungarian Legislative History
- Historical Patterns and Contemporary Models of Parliamentarism
- The Soviet Constitutional Model and the Evolution of Hungarian Constitutional Law in the 1950s
- Historical Foundations of the Hungarian Private Law
- Historical Study of the Symbols of Law
- The History of Parliamentarism in Hungary with Special Reference to European Influences
MTA-ELTE LEGAL HISTORY RESEARCH GROUP 2019-2024 – THE DIMENSIONS OF SOVEREIGNTY IN THE 19TH AND 20TH CENTURY HUNGARIAN LEGAL DEVELOPMENT
The central element of the MTA-ELTE Legal History Research Group concept is the assessment of the Hungarian law-making, law-applying and jurisprudential sovereignty within the context of the continent’s development, when Hungary was looking for its constitutional placement within the framework of the 19th century Habsburg Empire and the Austro-Hungarian Monarchy. Based on the call, the goal of the project is to create and support scientific salons led by successful academics, who work in higher educational institutions or public collections or institutions, which conduct research. Similarly, the project is aimed at enhancing the supply of future researchers and lecturers (by giving privileges to the support of young academics), as well as at strengthening the cooperation between the Hungarian National Academy’s [as of 1 September 2019: the Eötvös Loránd Research Network's (ELKH)] research institution network and the higher educational institutions. Those topics and their study, which are missing from the ELKH research institution network’s profile or expanding upon that while providing novelty in the Hungarian academic world, be they in any scientific field and especially in exploratory research deserve assistance.
The sovereignty of law has been guaranteed or limited by state structures and by those interactions that existed between the Hungarian legal practice and jurisprudence on the one hand and the center of Europe on the other hand. The systematic functioning of the law was determined by the Austrian and dynastic interests, which could limit the free forming of the law on the legislative level. The politics of the European superpowers, the current forming, reforming, and changing of alliances could negatively impact the free exercise of will along varying economic interests. The Hungarian legal society, which looked towards the West with its aim at modernization, adjusted its renewal of the codification to the forms established in the center of Europe. The research on the one hand examines the extent to which the19th-20th century Hungarian development was dependent on the center of Europe, or on the smaller, regional frame, (a special characteristic), the Austro-Hungarian Monarchy’s system. To what extent could the Hungarian constitutional continuity and public legal traditionalism counterbalance the determining effects and to what degree and how did it adapt to the expectations that derived from the required integration. On the other hand, the research plans to examine the reaction to the harmonizing demands derived from the jurisprudence of the border nation in such significant areas as the codification, the nationality and minority rights, the freedom of the press and the rights of citizens, as well as the modernization of the public administration.
The aim of the MTA-ELTE Research Group is focusing on the Hungarian legal historic research, while organizing scientific conferences, editing publication series, and fostering informal connections. The Research Group publishes the results of its work in journals (first and foremost in the Journal of Legal History / Jogtörténeti Szemle) and individual books. Its regularly published series are the Ungarische Rechtshistoriker in German and the Rechtsgeschichtliche Vorträge/Lectures on Legal History in German and English.
The head of the research group is Prof. Dr. Barna Mezey DSc, Head of the Department and Professor of Law.
Employed researchers of the MTA-ELTE Legal History Research Group:
- Prof. Dr. András Karácsony CSc Senior Research Fellow
- Dr. Judit Beke-Martos LLM PhD Research Fellow
- Dr. Noémi Nagy PhD Research Fellow
- Dr. Zoltán Megyeri-Pálffi PhD Research Fellow
- Dr. Imre Képessy Assistant Research Fellow
- Dr. Kristóf Mihály Heil Assistant Research Fellow
Associated researchers of the MTA-ELTE Legal History Research Group:
- Dr. Kinga Beliznai Bódi PhD Associate Professor
- Prof. Dr. Attila Horváth PhD Head of the Department, Professor of Law, Justice of the Hungarian Constitutional Court
- Dr. Gergely Gosztonyi PhD Senior Lecturer
- Prof. em. Dr. József Szalma DSc Professor Emeritus of Law
- Prof. Dr. István Stipta CSc Professor of Law
- Prof. em. Dr. Gábor Máthé CSc Professor Emeritus of Law
- Prof. Dr. Janka Teodóra Nagy PhD Professor of Social Sciences
- Prof. h.c. Dr. Tamás Révész CSc Honorary Professor of Law
- Dr. Endre Domaniczky Lead Researcher
- Dr. Ákos Kárbin Head of Division
- Dr. Gábor Bathó Assistant Lecturer
- Dr. Enikő Szépvölgyi PhD Student
The Research Group’s Secretary is: Ágnes Horváth Magyari.
Chaire de l'Histoire du Droit Hongrois
L’Université Eötvös Loránd
Faculté de Droit
Chaire de l’Histoire du Droit Hongrois
Titulaire de Chaire: Prof. Dr. Barna Mezey
H-1053 Budapest, Egyetem tér 1-3.
Tel./Fax: +36-1-411-6518
Secrétaire: Zsófia Kristó
E-mail: kristo.zsofia@ajk.elte.hu
Á l’université l’enseignement d’histoire du droit a débuté en 1855. C’était Gustav Wenzel, qui présentait l’historie du droit de l’Empire Allemande, puis cette discipline a abouti á l’histoire universelle du droit. En 1872 Imre Hajnik, le premier professeur d’histoire du droit hongrois a occupé sa chaire. En ce temps á l’luniversité il y avait deux chaires d’histoire: la chaire universelle et comparative histoire juridique et la chaire de l'histoire du droit hongrois.
Á la Chaire d’histoire du droit hongrois les professeurs ont enseigné l’histoire de droit constitutionnel et l’histoire du droit hongrois. Ils faisaient des récherches sur le histoire du droit pénal et pénitentiaire hongrois, évolution de la politique en matiere de justice, le droit médiéval, l’évolution de la constitiution et du droit transsylvaniens, codification dans l’histoire du droit hongrois, modeles du parlamentarisme, évolution du droit commun hongrois et l’histoire des sciences politiques.
De nos jours la Chaire est responsable d’établir les fondements spéciaux de la formation juridique, et par l’enseignement d’histoire du droit hongrois on introduit les étudiants á la terminologie et au systeme de la juridiction. Dans les classes supérieures on enseigne les éléments traditionnels de la culture juridique hongroise. Pour les étudiants d’Institut des Sciences politiques on présent l’histoire du parlement et du parlementarisme hongrois en comparaison avec l’évolution européenne.
Maintenant la recherche essentielle de la Chaire est l’évolution des moyens et des institutions juridiques en Hongrie, á l’égard de l’évolution juridique européenne et régionale. La Chair a huit associés, qui font ses récherces individuellement. Mme Bódnié, Kinga Beliznai rercherche les symbols juridiques et le droit de mariage; Gergely Gosztonyi est le responsable de droit de communication; Attila Horváth recherche le droit des dictatures ét l’histoire de droit commercial. György Képes recherche l’interaction du droit américain et hongrois, Gábor Máté traite le droit adminstratif et les théories de la légalité. Barna Mezey recherce l’histoire du droit pénitentiaire; Mihály T. Révész analyse les libertés publiques, les droits civiques et la police de la presse. Le projet commun de la Chaire est l’histoire du parlamentarisme et la fonction des symbols dans l’évolution du droit. En dehors des associés la Chaire employe 25 invités qui sont des juristes, des historiens, des archivistes, des universitaires et d'autres juges.
Les cours magistraux dispensés par la Chaire:
- Histoire de la constitution hongroise
- Histoire du droit hongrois
- Histoire européenne de la constitution et du parlementarisme
Les themes de recherches menées a la Chaire:
- Histoire du droit pénal et pénitentiaire hongrois
- Évolution de la politique en matiere de justice
- Évolution de la constitution et du droit transsylvaniens
- Codification dans l’histoire du droit hongrois
- Modeles historiques et actuels du parlementarisme
- Modele constitutionnel soviétique et évolution des rapports de droit constitutionnel dans les années cinquante
- Fondements historiques du droit privé hongrois
- Systeme de symboles du droit du point de vue historique
- Histoire du parlementarisme hongrois en comparaison avec l’évolution européenne
Groupe de recherche pour l'histoire juridique
La Chaire et l'Académie Hongroise des Sciences ont établi une groupe de recherche pour l'histoire juridique. La groupe de recherche sur l'histoire juridique hongroise, est le seul institut de recherche soutenu par l’état hongrois dans ce sujet. Le titre de recherche est: "Régions - système parlementaire - la primauté du droit." Ce projet est intégré á l’analyse comparative régionale du dévéloppement constitutionnel de 19-20éme siècle. (Les sous-themes de cette recherche sont: parlements, partis politiques, le parlementarisme, l'Europe - les régions - la nation, la législation - les juridictions européennes - codification hongrois.)
Le groupe analyse la question du parlementarisme partagé, la relation entre les institutions européennes et nationales, et l’application de l'état de la nation au niveau local et européen. L'équipe voudrait synthétiser les récherches d’histoire juridiqudes en hongrie; organiser les conférences scientifiques, assurer les conditions recquises de publication des feuilletons scientifiques et soutenir les contacts informels. Les travaux de l'équipe de recherche sont publiés un certain nombre de volumes individuels. La groupe a des publications permanentes et régulières: Jogörténeti Szemle (en hongrois); Ungarische Rechtshistoriker (en allemand) et le Rechtsgeschichtliche Voträge/Lectures on Legal History (en allemand et en anglais).
Le chef d'équipe: Lajos Izsák, les participants: Attila Barna, Dóra Frey, András Karácsony, Gábor Máthé, István Stipta, Zoltán Szente.
Lehrstuhl für Ungarische Staats- und Rechtsgeschichte
Eötvös Loránd Universität
Fakultät für Staats- und Rechtswissenschaft
Lehrstuhl für Ungarische Staats- und Rechtsgeschichte
Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. Barna Mezey
H-1053 Budapest, Egyetem tér 1-3.
Tel./Fax: +36-1-411-6518
Sekretariat: Zsófia Kristó
E-mail: kristo.zsofia@ajk.elte.hu
Im Jahre 1855 nahm die Lehre der Rechts- und Staatsgeschichte an der heutigen Eötvös Loránd Universität ihre Anfänge. Gustav Wenzel hielt Vorlesungen zu Rechtsgeschichte des Deutsch-Römischen Reiches, später entwickelte sich dieses Fach zur allgemeinen europäischen Rechtsgeschichte. Der erste Lehrstuhl für ungarische Rechtsgeschichte wurde im Jahre 1872 unter Professor Imre Hajnik eingerichtet. Der erste Professor der ungarischen Rechtsgeschichte, Imre Hajnik, trat seinen Lehrstuhl 1872 an. Danach existierten an der Fakultät zwei Lehrstühle für Rechtsgeschichte, ein Lehrstuhl für Allgemeine und Vergleichende Rechtsgeschichte sowie ein Lehrstuhl für Ungarische Rechtsgeschichte.
Am Lehrstuhl für Ungarische Rechtsgeschichte wurde ungarische Verfassungsgeschichte und ungarische Rechtsgeschichte unterrichtet. Die Forschungsfelder des Lehrstuhls waren die Geschichte des ungarischen Strafrechts und des Gefängniswesens, die Justizpolitik, die Entwicklung des siebenbürgischen Rechts, die mittelalterliche Verfassungsentwicklung, die Kodifikation des historischen Rechts, die Modelle des Parlamentarismus und die Entwicklung der ungarischen Staatstheorie und des ungarischen öffentlichen Rechts.
Heutzutage besteht die Lehraufgabe des Lehrstuhls in der Fundierung der Juristenausbildung, indem die Studierenden des ersten Semesters mit der Terminologie und Vorgeschichte der heutigen Rechtszweige durch die historischen Entwicklungen des ungarischen Rechts vertraut gemacht werden. Für die höheren Semester werden Kurse über die Besonderheiten der ungarischen Rechtskultur und ihre traditionellen Elemente angeboten. Zur Ausbildung der Politikwissenschaftler trägt der Lehrstuhl auch bei: im Rahmen des Faches Europäische Parlamentarismusgeschichte können die Studierenden die Geschichte des ungarischen und europäischen Parlamentarismus kennenlernen.
Das heutige Forschungsprofil des Lehrstuhls für Ungarische Staats- und Rechtsgeschichte ist die Erforschung der historischen Entwicklung der Institutionen des ungarischen Rechts mit besonderer Aufmerksamkeit für die Rechtsentwicklung der Nachbarländer bzw. von Europa. Die acht Mitarbeiter des Lehrstuhls verwirklichen ihre wissenschaftlichen Ziele gemäß eigener Forschungsprogramme: Kinga Bódiné Beliznai (ungarisches Eherecht, juristische Symbolik), Gergely Gosztonyi (Geschichte des Medienrechts und Fragen der aktuellen Regelung), Attila Horváth (Geschichte des Handelsrechts, Recht der Diktaturen), György Képes (die Wirkung des amerikanischen Rechts in Ungarn), Gábor Máthé (Verwaltung und Rechtsstaat), Barna Mezey (Entwicklung des Strafvollzugsrechts) Mihály T. Révész (Freiheitsrechte, Bürgerrechte, Presserecht). Gemeinsame Forschungsinteressen des Lehrstuhls sind die Geschichte des Parlamentarismus und die Rolle der Symbole in der Rechtsentwicklung. Am Lehrstuhl sind neben dem Stammpersonal 25 Lehrbeauftragte tätig, sie sind Rechtsanwälte, Historiker, Archivare, Richter und andere Wissenschaftler.
Vom Lehrstuhl im Hauptstudium unterrichtete Fächer:
- Ungarische Verfassungsgeschichte
- Ungarische Rechtsgeschichte
- Geschichte der Verfassungen und des Parlamentarismus in Europa
Forschungsthemen des Lehrstuhls:
- Geschichte des ungarischen Strafrechts und des Gefängniswesens
- Entwicklung der Justizpolitik
- Entwicklung der Verfassung und des Rechts in Transsylvanien
- Kodifikationen in der ungarischen Rechtsgeschichte
- Geschichtliche Muster und heutiges Modell des Parlamentarismus
- Das sowjetische Verfassungsmodell und die Entwicklung der staatsrechtlichen Verhältnisse in den fünfziger Jahren
- Geschichtliche Grundlagen des ungarischen Privatrechts
- Symbolsystem im Spiegel der Geschichte
- Geschichte des ungarischen Parlamentarismus mit besonderer Rücksicht auf die europäische Entwicklung
MTA-ELTE RECHTSHISTORISCHE FORSCHUNGSGRUPPE 2019-2024 – DIE DIMENSIONEN DER SOUVERÄNITÄT IN DER UNGARISCHEN RECHTSENTWICKLUNG DES 19. UND 20. JAHRHUNDERTS
Zentrales Element des Konzepts der MTA-ELTE Rechtshistorische Forschungsgruppe ist die Beurteilung der ungarischen rechtssetzenden, rechtsanwendenden und rechtswissenschaftlichen Souveränität im Kontext der Entwicklung des Kontinents, als Ungarn seine verfassungsrechtliche Einordnung im Rahmen des Habsburgerreiches und der Österreichisch-Ungarischen Monarchie des 19. Jahrhunderts suchte. Das Ziel des Projekts ist es, auf der Grundlage des Aufrufs wissenschaftliche Salons zu schaffen und zu unterstützen, die von erfolgreichen Wissenschaftlern geleitet werden, die im Hochschulwesen oder öffentlichen Sammlungen oder Einrichtungen arbeiten und die Forschung betreiben. Ebenso zielt das Projekt darauf ab, das Angebot für zukünftige Forscher und Dozenten zu verbessern (indem die Förderung junger Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen unterstützt wird), sowie die Zusammenarbeit zwischen dem Netzwerk der Forschungseinrichtungen der der Ungarischen Akademie der Wissenschaften [seit 1 September 2019: des Eötvös Loránd Forschungsnetzes (ELKH)] und die Hochschulen zu stärken. Die Themen und deren Erforschung, die im Profil des ELKH-Forschungsinstitutionennetzes fehlen bzw. dieses erweitern und gleichzeitig eine Neuheit in der ungarischen akademischen Welt darstellen, sei es in irgendeinem wissenschaftlichen Bereich und insbesondere in der erkundigende/aufdeckende Forschung, verdienen Unterstützung.
Die Souveränität des Rechts wurde durch die staatlichen Strukturen und durch jene Wechselwirkungen, die zwischen der ungarischen Rechtspraxis und Rechtswissenschaft einerseits und dem Zentrum Europas andererseits bestanden, ermöglicht oder eingeschränkt. Das systematische Funktionieren des Rechts wurde von den österreichischen und dynastischen Interessen bestimmt, die die freie Gestaltung des Rechts auf der legislativen Ebene einschränken konnten. Die Politik der europäischen Großmächte, die laufende Bildung, Reformierung und Änderung von Bündnissen konnte die freie Willensausübung entlang unterschiedlicher wirtschaftlicher Interessen negativ beeinflussen. Die ungarische Rechtsgesellschaft, die mit dem Ziel der Modernisierung nach Westen schaute, passte ihre Erneuerung der Kodifizierung an die im Zentrum Europas etablierten Formen an. Die Untersuchung geht einerseits der Frage nach, inwieweit die ungarische Entwicklung des 19. und 20. Jahrhunderts vom Zentrum Europas oder vom kleineren, regionalen Rahmen (eine Besonderheit), dem System der Österreichisch-Ungarischen Monarchie, abhängig war. Inwieweit konnte die ungarische Verfassungskontinuität und der öffentlich-rechtliche Traditionalismus die bestimmenden Effekte ausgleichen und inwieweit passte sie sich den Erwartungen an, die sich aus der geforderten Integration ergaben? Zum anderen soll die Reaktion, auf die aus der Rechtsprechung der Grenznation abgeleiteten harmonisierenden Ansprüche in so bedeutenden Bereichen wie der Kodifizierung, dem Nationalitäten- und Minderheitenrecht, der Pressefreiheit und den Bürgerrechten sowie der Modernisierung der öffentlichen Verwaltung untersucht werden.
Das Ziel der MTA-ELTE Forschungsgruppe ist die Fokussierung auf die ungarische rechtshistorische Forschung, wobei sie wissenschaftliche Konferenzen organisiert, Publikationsreihen herausgibt und informelle Verbindungen pflegt. Die Forschungsgruppe publiziert die Ergebnisse ihrer Arbeit in Zeitschriften (in erster Linie in der Zeitschrift für Rechtsgeschichte / Jogtörténeti Szemle) und in einzelnen Büchern. Die regelmäßig erscheinenden Reihen sind die Ungarische Rechtshistoriker in deutscher Sprache und die Rechtsgeschichtlichen Vorträge / Lectures on Legal History in deutscher und englischer Sprache.
Leiter der Forschungsgruppe ist Prof. Dr. Barna Mezey DSc, Lehrstuhlleiter und Professor.
Angestellte Forscher der MTA-ELTE Rechtshistorische Forschungsgruppe:
- Prof. Dr. András Karácsony CSc Senior Research Fellow
- Dr. Judit Beke-Martos LLM PhD Research Fellow
- Dr. Noémi Nagy PhD Research Fellow
- Dr. Zoltán Megyeri-Pálffi PhD Research Fellow
- Dr. Imre Képessy Assistant Research Fellow
- Dr. Kristóf Mihály Heil Assistant Research Fellow
Assoziierte Forscher der MTA-ELTE Rechtshistorische Forschungsgruppe:
- Dr. Kinga Beliznai Bódi PhD Associate Professor
- Prof. Dr. Attila Horváth PhD Lehrstuhlleiter, Professor, Richter des ungarischen Verfassungsgerichts
- Dr. Gergely Gosztonyi PhD Senior Lecturer
- Prof. em. Dr. József Szalma DSc Professor Emeritus
- Prof. Dr. István Stipta CSc Professor
- Prof. em. Dr. Gábor Máthé CSc Professor Emeritus
- Prof. Dr. Janka Teodóra Nagy PhD Professor der Sozialwissenschaften
- Prof. h.c. Dr. Tamás Révész CSc Honorar-Professor
- Dr. Endre Domaniczky Lead Researcher
- Dr. Ákos Kárbin Abteilungsleiter
- Dr. Gábor Bathó Wissenschaftlicher Assistent
- Dr. Enikő Szépvölgyi Doktorandin
Die Sekretärin der Forschungsgruppe ist: Ágnes Horváth Magyari.
.